Kenntnisse über Förderung, Netzwerk, Ausbildung sind anklickbar
Hier haben wir für Sie interessante Links zusammengestellt (Stand November 2017).
Hinweise auf weitere interessante Quellen werden gerne entgegengenommen unter info@kurator.ch.
Wir starten mit einem einführenden Text zum Thema KURATOR von David Signer «Lieber Kurator,böser Kurator».
Förderung
kulturfoerderung.ch ist eine Informationsdienstleistung des Bundesamtes für Kultur und des Migros Kulturprozent. www.kulturfoerderung.ch
IAAB – Internationale Austauschateliers Region Basel
iaab wurde 1986 von der Christoph Merian Stiftung gegründet. Mit dem Programm Exploring – Reisestipendium finanziert iaab einen nicht ortsgebundenen Auslandaufenthalt. Ziel des freien Reisestipendiums ist es, ein konkretes künstlerisches Projekt im Ausland zu ermöglichen und zu unterstützen (gilt auch für Kuratoren). www.ateliermondial.com
Landis & Gyr Stiftung
Förderung von Kulturschaffenden durch Atelierstipendien in London, Berlin und Zug in den Bereichen Visuelle Kunst, Literatur, Kulturkritik. Es werden nur Kulturschaffende berücksichtigt, welche ein anerkanntes Werk vorweisen können. www.lg-stiftung.ch
CuratorLab Stockholm – Paris – Nicosia – Istanbul – Berlin
Einjähriges «curator in residence» Programm. Richtet sich an Kritiker, Künstler, Kuratoren und Theorie-Wissenschaftler. Ab 2006 ist CuratorLab in Stockholm, Berlin, Paris, Nicosia und Istanbul vertreten. Die Residierenden pendeln zwischen den einzelnen Städten und realisieren kleinere Projekte. www.konstfack.se
Netzwerk
Kunstbulletin
Die Online-Ausgabe von «Das Kunst-Bulletin» erscheint wie die Druckausgabe zehn Mal jährlich mit Agenda, Artikeln, Stellenangebote und Künstlerdatenbank. www.kunstbulletin.ch
Verband der Museen der Schweiz (VMS)
Zusammenschluss der Museen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Bezweckt die Vertretung der Museen gegenüber Dritten, besonders gegenüber den Behörden, die Förderung des Kontakts unter den Kolleginnen und Kollegen, die Vermittlung von Erfahrungen und die gegenseitige Beratung und Hilfe. www.museums.ch
ICOM
Der Internationale Museumsrat ICOM ist ein nichtstaatlicher Berufs- und Interessenverband. Er fördert den internationalen Austausch, setzt sich für die Belange des Museumswesens ein und unterstützt die Professionalisierung der Museumsberufe. www.museums.ch
Bundesamt für Kultur (BAK)
Das BAK verwaltet die Kulturinstitutionen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es fördert zudem Projekte und Kunstschaffende in einzelnen Bereichen (Film, Bildende Kunst). www.bak.admin.ch
Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung
Von der Schweizerischen Eidgenossenschaft alimentierte Stiftung, welche den Kulturaustausch innerhalb der Schweiz und mit dem Ausland fördert. www.pro-helvetia.ch
artists in residence
Schweizer Website für den künstlerischen Austausch, Informationen über Atelierhäuser und Künstler. Projekt der Interessengemeinschaft «artists in residence». www.artists-in-residence.ch
VKKS Verband der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Schweiz
Berufs- und Interessensverband der KunsthistorikerInnen in der Schweiz, informieren über Stellenausschreibungen, Praktikumsplätze und Stipendien, treffen Maßnahmen zur Nachwuchsförderung (Förderpreis Kunstgeschichte für junge und fortgeschrittene Forscherinnen und Forscher). www.vkks.ch
Independent Curators International (ICI)
ICI is dedicated to enhancing the understanding and appreciation of contemporary art through traveling exhibitions and other activities that reach a diverse national and international audience. Collaborating with a wide range of eminent curators, iCI develops innovative traveling exhibitions, accompanied by catalogues and other educational materials. www.ici-exhibitions.org
Ph.D. Research Programme in the Arts and the Humanities
Das NGL (Neue Galerie Luzern)-Node Ph.D. Research Programme of the Planetary Collegium, Plymouth University, UK, unterstützt internationale und interdisziplinäre Forschung aus Bereichen, die Kunst, Wissenschaft, Technologie und Bewusstsein verbinden. phd-programme.ch
H-ArtHist
Mailingliste für Kunstgeschichte im H-Net – Humanities and Social Sciences Online. H-Net steht für einen Verbund elektronischer Netzwerke, die den verschiedenen Gebieten der Kultur- und Sozialwissenschaften gewidmet sind. Größtes Online-Forum für Geistes- und Sozialwissenschaften. www.h-net.msu.edu
mediamus
Schweizerischer Berufsverband der Fachleute für Bildung & Vermittlung im Museum, Plattform für Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern und an der Vermittlungsarbeit im Museum interessierten Personen und Institutionen. www.mediamus.ch
Neue Galerie Luzern – Swiss Academic Association (NGL – SAA)
Der Verein fördert die transdisziplinäre Vernetzung und den Diskurs zwischen Wissenschaft, Technik und den Geisteswissenschaften und Künsten sowie anderen Disziplinen in Theorie und Praxis. Er fördert Forschungs- und Bildungsprojekte, die neues Wissen generieren, das der Gestaltung von Veränderungsprozessen der menschlichen Gemeinschaft dient und den Gemeinschaftssinn fördert. www.neugalu.ch
Ausbildung
NDS/NDK «Curating» der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich
Das Postgraduate Program in Curating vermittelt die wesentlichen Bereiche des zeitgenössischen Ausstellungsmachens anhand anwendungsorientierter Projektarbeit. NDS: zweijährig und berufsbegleitend. Abschluss: Master of Advanced Studies. www.curating.org
NDS «Kulturmanagement» Universität Basel
Weiterbildung für Berufstätige in kulturellen Institutionen und für Selbstständige im Kulturbereich. Der zweijährige Nachdiplom-Studiengang vertieft kulturelles und interdisziplinäres Wissen und erweitert Management-Kompetenzen. Abschluss: «Master of Advanced Studies in Arts Management, University of Basel» www.kulturmanagement.org
NDS/NDK «Kulturmanagement», Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern
Richtet sich an Personen, die voll- oder teilzeitlich im Kunst- und Kulturbetrieb tätig sind oder darin tätig werden wollen. Spartenübergreifend. Dauer: 2 Jahre, aufgeteilt in verschiedene Module. Abschluss: Master of Advanced Studies. www.hslu.ch
NDS/NDK «Kulturmanagement» Zürcher Hochschule Winterthur
Berufsbegleitendes Nachdiplomstudium in 4 Semestern, richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss oder vergleichbaren Qualifikationen, welche leitende Positionen in Kulturorganisationen bzw. in der Kulturadministration bekleiden oder anstreben. Abschluss: Master of Advanced Studies. http://sml.zhaw.ch
Nachdiplomstudium «Arts Administration» der Universität Zürich
Vermittelt Kenntnisse in der Gesamtführung von Kulturbetrieben, wobei der Verzahnung von Theorie und Praxis grösste Bedeutung zukommt. Max. 120 Theorietage, 2 ganzjährige Praktika in einem Wirtschafts- und einem Kulturbetrieb, Gesamtdauer 3 Jahre. Abschluss: «Executive Master in Arts Administration (EMAA) der Universität Zürich». www.emaa.uzh.ch
articulations
Schweizer Verein für den kunsthistorischen Nachwuchs, unterstützt wissenschaftliche Zusammenkünfte unter jungen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, fördert Ideenaustausch und neue kritische Fragestellungen, organisiert wissenschaftliche Veranstaltungen, wie Konferenzen, Arbeitstagungen und Exkursionen, um den Informationsaustausch zu intensivieren. www.articulations.ch
kuverum
Ausbildung für personale und mediale Vermittlungsarbeit in Museen und kulturellen Institutionen. modular aufgebaut , 5 Kursmodule zu 9 Tagen, insgesamt 45 Kurstage. Abschluss: Zertifikat. www.kuverum.ch